Selbstkompetenz – bewährt in Klinik und Alltag


Das Modell der Selbstkompetenz entstand aus der praktischen Arbeit mit über 1.000 Patienten im psychologischen Dienst mehrerer Kliniken in Deutschland. Entwickelt wurde es von Susanne und Arne Salig in Zusammenarbeit mit Melanie Theissler.

Unsere zentrale Erkenntnis: Menschen, die lernen, sich selbst besser wahrzunehmen, anzunehmen und verantwortungsvoll für sich zu sorgen, entwickeln eine starke innere Stabilität – unabhängig von äußeren Umständen.


Das Selbstkompetenz-Modell wurde erfolgreich in der Prävention, in der Begleitung von Therapien bei Depressionen und Angststörungen sowie in der Rückfallprophylaxe eingesetzt.

Heute unterstützt es nicht nur Patienten, sondern auch Führungskräfte, Unternehmer und Menschen, die in ihrem Alltag vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind.


 Unser Modell stellt Selbstkompetenz als ein Haus dar – stabil aufgebaut von unten nach oben:

01

Selbstwahrnehmung (das Fundament)

Die Fähigkeit, eigene Gefühle, Bedürfnisse und Gedanken klar zu erkennen.

02

Selbstakzeptanz (tragende Wand)

Die Fähigkeit, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen und seine Vergangenheit zu akzeptieren.

03

Selbstverantwortung (tragende Wand)

Die Bereitschaft, für das eigene Denken, Fühlen und Handeln Verantwortung zu übernehmen.

04

Selbstfürsorge (Stütze)

Das Bewusstsein, eigene Grenzen zu achten und für körperliches, seelisches und geistiges Wohlbefinden sorgen.

05

Selbstwert (das schützende Dach)

Das stabile Gefühl, als Mensch wertvoll zu sein – unabhängig von äußeren Erfolgen oder Meinungen.

Nur wenn alle Elemente stabil aufgebaut sind, entsteht ein starkes, tragfähiges Haus.

Wer einzelne Elemente vernachlässigt, riskiert, dass das "Haus" instabil wird – mit Folgen wie Selbstzweifeln, Burnout oder Konflikten.

Der Nutzen einer guten Selbstkompetenz

01

Für Führungskräfte

Starke Selbstkompetenz führt zu klarerem Handeln, souveräner Kommunikation und resilienter Führung – auch in unsicheren Zeiten.

02

Für Unternehmer

Selbstkompetenz schafft innere Stabilität und Klarheit – die Grundlage, um auch in turbulenten Zeiten sichere Entscheidungen zu treffen und langfristigen Erfolg zu sichern.

03

Für Menschen mit Mehrfach-Belastungen

Selbstkompetenz hilft, Prioritäten zu setzen, Grenzen zu respektieren und Energiequellen bewusst zu nutzen.

04

Für alle, die wachsen wollen

Selbstkompetenz ist der Schlüssel zu mehr innerer Freiheit, Lebensfreude und echter Wirksamkeit – im Beruf und im Privatleben.

Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist,
in Selbstkompetenz zu investieren


In einer Welt voller Veränderungen, Unsicherheiten und wachsender Belastungen ist innere Stärke wichtiger denn je.

Wer jetzt in seine Selbstkompetenz investiert, baut ein tragfähiges Fundament, das durch Krisen trägt, Chancen erkennt und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.

Selbstkompetenz ist keine kurzfristige Lösung – sie ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg, echte Lebensfreude und innere Freiheit.